Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt, um denjenigen besser zu dienen, die sich Gedanken darüber machen, wie ihre „personenbezogenen Daten“ (PII) online verwendet werden. PII, wie im US-Datenschutzrecht und der Informationssicherheit beschrieben, sind Informationen, die allein oder zusammen mit anderen Informationen verwendet werden können, um eine einzelne Person zu identifizieren, zu kontaktieren oder zu lokalisieren oder um eine Person im Kontext zu identifizieren. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung sorgfältig durch, um genau zu verstehen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserer Website erheben, verwenden, schützen oder anderweitig verarbeiten.

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Personen, die unseren Blog, unsere Website oder App besuchen?

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse oder andere Angaben einzugeben, um Ihr Erlebnis zu verbessern. PostImage erfordert keine Registrierung zum Hochladen von Bildern und zeichnet daher keine E-Mail-Adressen auf, wenn Sie anonym hochladen (d. h. ohne Anmeldung).

Wann erheben wir Informationen?

Wir erheben Informationen von Ihnen, wenn Sie sich auf unserer Website registrieren oder über das Support-Formular eine Nachricht an unseren technischen Support senden.

Wie verwenden wir Ihre Informationen?

Wir können die Informationen, die wir von Ihnen sammeln, wenn Sie sich registrieren, einen Kauf tätigen, unseren Newsletter abonnieren, auf eine Umfrage oder Marketingkommunikation reagieren, die Website durchsuchen oder bestimmte andere Funktionen der Website nutzen, verwenden, um Ihr Erlebnis zu personalisieren und Ihnen die Art von Inhalten und Produktangeboten bereitzustellen, die Sie am meisten interessieren.

Wie schützen wir Ihre Informationen?

  • Unsere Website wird regelmäßig auf Sicherheitslücken und bekannte Schwachstellen überprüft, um Ihren Besuch auf unserer Seite so sicher wie möglich zu machen.
  • Wir verwenden regelmäßige Malware-Scans. Ihre persönlichen Daten befinden sich hinter gesicherten Netzwerken und sind nur für eine begrenzte Zahl von Personen zugänglich, die über besondere Zugriffsrechte auf solche Systeme verfügen und verpflichtet sind, die Informationen vertraulich zu behandeln. Darüber hinaus werden alle sensiblen Daten/Kreditkarteninformationen, die Sie bereitstellen, mittels Secure Socket Layer (SSL) verschlüsselt.
  • Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, wenn Sie eine Bestellung aufgeben oder Ihre Informationen eingeben, übermitteln oder darauf zugreifen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  • Alle Transaktionen werden über einen Zahlungsdienstleister abgewickelt und nicht auf unseren Servern gespeichert oder verarbeitet.

Verwenden wir „Cookies“?

Ja. Cookies sind kleine Dateien, die eine Website oder ihr Dienstanbieter über Ihren Webbrowser (sofern Sie dies zulassen) auf die Festplatte Ihres Computers überträgt, wodurch die Systeme der Website oder des Dienstanbieters Ihren Browser erkennen sowie bestimmte Informationen erfassen und speichern können. Wir verwenden Cookies zum Beispiel, um uns die Artikel in Ihrem Warenkorb zu merken und zu verarbeiten. Sie helfen uns auch, Ihre Präferenzen auf Grundlage früherer oder aktueller Website-Aktivitäten zu verstehen, sodass wir Ihnen bessere Dienste anbieten können. Außerdem verwenden wir Cookies, um aggregierte Daten über den Website-Verkehr und die Website-Interaktion zu erheben, damit wir künftig bessere Nutzererlebnisse und Tools anbieten können.

Wir verwenden Cookies, um:

  • Benutzereinstellungen für zukünftige Besuche verstehen und speichern.
  • Werbung nachverfolgen.
  • Aggregierte Daten über Website-Traffic und -Interaktionen zusammenstellen, um künftig bessere Nutzererlebnisse und Tools anzubieten. Wir können hierfür auch vertrauenswürdige Drittanbieterdienste nutzen, die diese Informationen in unserem Auftrag erfassen.
Sie können wählen, dass Ihr Computer Sie jedes Mal warnt, wenn ein Cookie gesendet wird, oder Sie können alle Cookies deaktivieren. Dies tun Sie über Ihre Browsereinstellungen. Da jeder Browser etwas anders ist, sehen Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach, wie Sie Ihre Cookies korrekt ändern.

Wenn Nutzer Cookies in ihrem Browser deaktivieren:

Wenn Sie Cookies deaktivieren, werden einige Funktionen abgeschaltet. Einige Funktionen, die Ihre Seitennutzung effizienter machen, wie der Zugriff auf das Benutzerkonto, funktionieren möglicherweise nicht richtig. Sie können jedoch weiterhin Bilder anonym hochladen.

Weitergabe an Dritte

Wir verkaufen, handeln oder übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, es sei denn, wir informieren die Nutzer im Voraus. Hiervon ausgenommen sind Website-Hosting-Partner und andere Parteien, die uns beim Betrieb unserer Website, bei der Führung unseres Geschäfts oder beim Service für unsere Nutzer unterstützen, sofern diese Parteien sich verpflichten, diese Informationen vertraulich zu behandeln. Wir können Informationen auch offenlegen, wenn dies angemessen ist, um dem Gesetz zu entsprechen, unsere Website-Richtlinien durchzusetzen oder unsere oder anderer Rechte, Eigentum oder Sicherheit zu schützen. Nicht personenbezogene Besucherinformationen können jedoch zu Marketing-, Werbe- oder anderen Zwecken an andere Parteien weitergegeben werden.

Links zu Drittanbietern

Gelegentlich können wir nach eigenem Ermessen Produkte oder Dienstleistungen Dritter auf unserer Website einbinden oder anbieten. Diese Drittseiten haben eigene, unabhängige Datenschutzrichtlinien. Daher übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte und Aktivitäten dieser verlinkten Seiten. Dennoch bemühen wir uns, die Integrität unserer Website zu schützen, und begrüßen jedes Feedback zu diesen Seiten.

Google

Die Anforderungen von Google an Werbung lassen sich durch die Google Advertising Principles zusammenfassen. Sie sollen den Nutzern ein positives Erlebnis bieten. Mehr erfahren.

Wir verwenden Google AdSense Werbung auf unserer Website.

Google verwendet als Drittanbieter Cookies zur Auslieferung von Anzeigen auf unserer Website. Durch die Verwendung des DART-Cookies kann Google unseren Nutzern Anzeigen auf Grundlage früherer Besuche auf unserer Website und anderen Websites im Internet anzeigen. Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzrichtlinie des Google-Werbe- und Content-Netzwerks besuchen.

Wir haben Folgendes implementiert:

  • Remarketing mit Google AdSense
  • Berichte zu Impressionen im Google Display Netzwerk
  • Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
  • DoubleClick Platform Integration
Wir verwenden zusammen mit Drittanbietern wie Google Erstanbieter-Cookies (z. B. die Google Analytics Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z. B. das DoubleClick Cookie) oder andere Drittanbieterkennungen gemeinsam, um Daten über Nutzerinteraktionen mit Anzeigenimpressionen und anderen Anzeigenfunktionen in Bezug auf unsere Website zu erheben. Sie können festlegen, wie Google Ihnen Werbung anzeigt, indem Sie die Seite mit den Google Anzeigeneinstellungen verwenden. Alternativ können Sie über die Opt Out Seite der Network Advertising Initiative oder mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics widersprechen.

California Online Privacy Protection Act

CalOPPA ist das erste Staatsgesetz in den USA, das kommerzielle Websites und Onlinedienste verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu veröffentlichen. Der Geltungsbereich des Gesetzes reicht weit über Kalifornien hinaus und verpflichtet jede Person oder jedes Unternehmen in den Vereinigten Staaten (und möglicherweise weltweit), die Websites betreiben, die personenbezogene Daten von Verbrauchern aus Kalifornien erheben, eine auffällige Datenschutzerklärung auf ihrer Website zu veröffentlichen, in der genau angegeben ist, welche Informationen erhoben werden und mit welchen Personen oder Unternehmen sie geteilt werden. Mehr erfahren. Gemäß CalOPPA stimmen wir Folgendem zu:

  • Nutzer können unsere Website anonym besuchen.
  • Sobald diese Datenschutzerklärung erstellt ist, fügen wir auf unserer Startseite oder mindestens auf der ersten wichtigen Seite nach dem Betreten unserer Website einen Link dazu hinzu.
  • Unser Link zur Datenschutzerklärung enthält das Wort 'Privacy' und ist auf der oben genannten Seite leicht zu finden.
  • Über Änderungen der Datenschutzerklärung werden Sie auf unserer Datenschutzseite informiert. Sie können Ihre persönlichen Informationen auch ändern, indem Sie uns eine E-Mail senden oder sich in Ihr Konto einloggen und Ihre Profilseite aufrufen.

Wie geht unsere Website mit Do Not Track Signalen um?

Aufgrund vorübergehender technischer Einschränkungen unserer Website unterstützen wir DNT-Header derzeit nicht. Wir planen jedoch, künftig eine korrekte Verarbeitung von DNT-Headern zu unterstützen.

Erlaubt unsere Website verhaltensbasiertes Tracking durch Dritte?

Wir erlauben verhaltensbasiertes Tracking durch vertrauenswürdige Partner.

COPPA (Children's Online Privacy Protection Act)

Bei der Erhebung personenbezogener Daten von Kindern unter 13 Jahren gibt das Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) den Eltern die Kontrolle. Die Federal Trade Commission, die US-Verbraucherschutzbehörde, setzt die COPPA-Regel durch, die festlegt, was Betreiber von Websites und Onlinediensten tun müssen, um die Privatsphäre und Sicherheit von Kindern online zu schützen. Wir richten uns nicht speziell an Kinder unter 13 Jahren.

Grundsätze der fairen Informationspraxis

Die Grundsätze der fairen Informationspraxis bilden das Rückgrat des Datenschutzrechts in den Vereinigten Staaten, und die darin enthaltenen Konzepte haben eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Datenschutzgesetzen weltweit gespielt. Das Verständnis der Grundsätze der fairen Informationspraxis und ihrer Umsetzung ist entscheidend, um die verschiedenen Datenschutzgesetze zum Schutz personenbezogener Informationen einzuhalten.

Um den Grundsätzen der fairen Informationspraxis zu entsprechen, ergreifen wir folgende Reaktionsmaßnahme: Sollte es zu einer Datenschutzverletzung kommen, benachrichtigen wir Sie innerhalb von 7 Werktagen per E-Mail.

Wir stimmen außerdem dem Grundsatz des individuellen Rechtsschutzes zu, der verlangt, dass Einzelpersonen das Recht haben, rechtlich durchsetzbare Ansprüche gegen Datensammler und -verarbeiter geltend zu machen, die sich nicht an das Gesetz halten. Dieser Grundsatz verlangt nicht nur, dass Einzelpersonen durchsetzbare Rechte gegenüber Datenverwendern haben, sondern auch, dass sie sich an Gerichte oder Behörden wenden können, um Verstöße durch Datenverarbeiter zu untersuchen und/oder zu verfolgen.